In der Winterpause geht es ins Lenzig – Donnerwetter-Blitzturnier

Im Januar bleibt das Kling-Klang geschlossen, es macht eine ausgedehnte Winterpause. Es sei dem Team um Kasi gegönnt. Für alle Spielwilligen haben wir einen schönen Spielort gefunden:

wir treffen uns erstmalig am 07. Januar ab 19.30 Uhr im Lenzig auf der Südstraße in der Nähe des Kreisels.

Kartenausschnitt: google.de

Wer das Lenzig nicht kennen sollte: es hat ein gutes Getränkeangebot, eine bestens funktionierende Küche und einen großen ruhigen Raum (ebenfalls mit Billardtisch), in dem man prima Schach spielen kann. Wir bringen zu den kommenden Dienstagen immer etwas Spielmaterial mit, Start ist immer um 19.30 Uhr, Ende gegen 22.30 Uhr.

Darüber hinaus sollten sich alle Schachfreund_innen bitte folgenden Termin notieren:

„Donnerwetter“-BLITZTURNIER der Indischen Dame

21. Januar 2025, Start des Turnierers: 19.30 Uhr

Offen für unsere Vereinsmitglieder und für Spieler_innen aus der Region, Modus 5min/Partie + 3 sek./Zug (Bronstein-Blitz)

Anmeldung bitte bis zum 20. Januar an stefan.brakel65@gmail.com, sowie am Turnierabend bis 19 Uhr.

Maximale Teilnehmerzahl 24.

Getränke und Speisen können im Spiellokal Lenzig, Südstraße bestellt werden.

 


Déjà-vu oder was? – 3. Mannschaft auf dem Weg nach oben

Vieles erinnerte die 3. Mannschaft an ihr letztes Kreisligaspiel. Wieder trat der Gegner nur mit 4 statt 6 Spielern an. Folge: 2:0 Führung.

Einem geschenkten Gaul schaut man ja bekanntlich nicht ins Maul, was wir uns auch leisten konnten, da Senden II kein Troja folgen ließ.

Zwar  wurde relativ schnell auf 2:1 verkürzt, weil Ingo an Brett 5 gegen eins der Sendener Nachwuchstalente nach Überforderung seines Springers und dessen Verlust das Nachsehen hatte. Aber das war es auch schon fast mit dem Widerstand des Gegners.

Henning an Brett 6 eröffnete mit dem geschlossenen System 1. d4 d5 2. Sf3, womit sein Gegenspieler wenig anzufangen wusste. Das nutzte er konsequent aus und baute in überzeugender Art und Weise unsere Führung auf 3:1 aus.

Wolf-Rüdiger sah sich an Brett 2 einem Skandinavier gegenüber. Nachdem sein Gegner in leicht schlechterer Stellung Remis anbot, durfte er durch Annahme den Vollstrecker des Mannschaftssieges spielen. Hier die Stellung vor der Einigung zum Remis.

Damit  war schon einmal der 2. Saisonsieg gesichert und Udo an Brett 4 konnte befreit aufspielen. Sein Gegner war von ihm inzwischen dermaßen in seiner Bewegung eingeschränkt, dass er sich zu einem Befreiungsschlag hinreißen ließ, der gründlich misslang. Ein wirklich starker Auftritt von Udo.

Nun zu den Unterschieden zum vorletzen Spiel. Diesmal konnten wir uns noch deutlicher mit 4,5:1,5 durchsetzen und finden uns im gesicherten oberen Mittelfeld wieder. Von der roten Laterne  der Vorsaison sind wir jedenfalls weit entfernt.

Außerdem haben wir diesmal im Alten Backhaus gespielt. Eine mehr als gute Alternative zum Dahlweg. Dafür an dieser Stelle unser aller Dank an Eckhard, der uns das ermöglicht hat.


Gehen Sie zurück auf Los – Zweite Mannschaft geht ein

Nein, das war nicht der Samstag, den sich die Zweite Mannschaft ausgemalt hatte. Mit 2:6 ging das „Kellerduell“ in der Bezirksklasse an die Gäste aus Coesfeld. Die Rote Laterne in der Tabelle ist das traurige Ergebnis. Man kann da nicht viel beschönigen: es war ein schwacher Auftritt. Zudem einer, mit dem eigentlich keiner gerechnet hatte.

Ich starte mal mit dem Spitzenbrett. Stefan mühte sich durch ein etwas missratenes Mittelspiel. Er geriet zusehends unter Druck, indem er wohl eine kleine Chance hatte, zu entwischen, so der Gegner in der abschließenden Analyse. Er fand diesen Weg leider nicht. So musste er nach langem und zähen Abwehrkampf doch in die Niederlage einwilligen.

Brett 2: Raphael lief nach einem Zentrumssturm in der Eröffnung das ganze Spiel einem verloren gegangen Bauern hinter her. Als Kompensation hatten nach gegenseitiger langer Rochade seine Figuren mehr Raum und so versuchte er früh, auf der Königsseite mit den Bauern anzugreifen. Der Gegner aber war stets aufmerksam und hielt die Verteidigung das ganze lange Spiel aufrecht. Mit nur noch einer Viertelstunde auf der Uhr versuchte er es dann mit der Brechstange, was aber leider nicht funktionierte.

Brett 3: Leo erwischte einen Damengambitspezialisten, dem er leider auf den Leim ging. Nach einer fehlerhaften Eröffnung und etwas liederlichem Spiel brach die schwarze Stellung nach und nach zusammen. Aufgabe.

Die ersten drei Bretter gingen entsprechend leider verloren.

Eckhard an 4 bot seinem Gegner lange Paroli; trotz eines Minusbauern und fragilem Zentrum fand er rund vier Stunden lang Gegenspiel: Remis.

Stefan N. an 5 einigte sich nach einem umfassenden Abtausch mit ausgeglichenem Turmendspiel ebenfalls auf Remis, allerdings hier nach 90 Minuten.

Robert spielte an 6. Nach kurzer Verwirrung, was den Aufbau der Figuren betraf, fand man irgendwie ins Spiel zurück, irgendwie aber auch nicht richtig, und man einigte sich sehr früh auf Remis.

August an 7 spielte wieder einmal seh stark und trotzte seinem Gegner ebenfalls ein Remis ab. Glückwunsch an unseren spielstarken Senioren!

An Brett 8 ergab sich für Ersatzmann Albert eine lange Zeit sehr ausglichene Partie, die erst im Endspiel nach einem taktischen Fehler kippte. Leider auch hier in die falsche Richtung.

Für die nächsten Runden muss eine deutliche Steigerung her. Nehmen wir uns das einfach für das Auswärtsspiel beim SK 8 mal vor.