Vereins-Sommerfest in Nottuln

Nach Jahren der Abstinenz war es 2022 endlich wieder soweit – und Michael lud im Rahmen unseres Vereins-Sommerfestes zum Grillen, quatschen und blitzen in seinen Garten, bzw. auf seine großzügige Terrasse. Wer den Weg dorthin fand – ob mit der Bahn, dem PKW oder dem Rad, dem war ein sehr schöner Nachmittag, bzw. Abend vergönnt, bei dem es ein Blitz- oder ein Schnellschachturnier zu absolvieren galt. Hier zeigte sich einmal mehr, dass es auch in dieser Disziplin echte Spezialist*innen gibt, die auch DWZ-stärkere Vereinskollegen in die Knie zwingen. Nach knapp zwei Stunden war das Spektakel dann vorbei und es ging an die Auswertung. Es gewann in der Blitzgruppe Michael Frie, in der Schnellschachgruppe sicherte sich Andreas Scholz den Gruppensieg.

Entgegen der ursprünglichen Planung wurden die Gewinner der Gutscheine ausgelost – Glückwunsch an alle drei!

Wir hatten sehr viel Spaß, die Emotionen wallten beim Blitzen kurz auf (siehe Fotos) – und für das leibliche Wohl hatten Michael und seine Andrea ebenfalls sehr gut vorgesorgt. Mit eintretender Dunkelheit traten wir dann gut gelaunt die Rückreise an – hier war dann zumindest bei den Radlern Ausdauer gefragt.

Feste gefeiert, schön war’s – danke an alle, die an der Organisation beteiligt waren.

 


Erste kassiert knappe Niederlage gegen Rheine

Schwierige Zeiten in den Verbandsklassen und- ligen im Münsterland. Mit deutlich reduzierter Mannschafts- und Vereinszahl wird der Ligabetrieb in der ausklingenden Coronasaison 2021/22 zu Ende gespielt. Aktuell streiten sich in der Verbandsklasse sechs Mannschaften um den Aufstieg in die Verbandsliga.

Nach einem guten Start gegen Dülmen mit 3,5:2,5 folgte für unsere erste Mannschaft nun eine Pleite. Die Gäste aus Rheine fanden auch nur fünf Gegenspieler vor. Brett sechs fehlte.

Am ersten Brett holte Michael Frie den vollen Punkt. Brett 2 (Norbert Wiechmann) und drei (Michael ter Veen) mussten leider in die Niederlage einwilligen. An Brett vier und fünf erkämpften Jörg Ennen und Dirk Pauli jeweils ein Remis.

2:4 hiess es in der Abrechnung schließlich, aktuell befindet sich die Erste auf Tabellenplatz Drei.


ID 4 hilft aufsteigen – knappe Niederlage gegen Hiltrup 2

Kreisklasse Münster, 07. März 2020

Vor zwei Wochen trat die 4. Mannschaft gegen Hiltrup 2 an, die Hiltruper haben Ambitionen aufzusteigen. Wir konnten uns sicher fühlen, denn der Spielort war in einem Gebäude direkt neben der Polizeidienststelle.

Das Ergebnis war letztlich nicht ganz so, wie wir uns es vorgestellt hatten, Hiltrup gewann 3,5: 2,5. Damit hat Hiltrup die Chancen zum Aufstieg gewahrt, die Indische Dame 4 wird am Ende im unteren Drittel der Tabelle landen.

Zum Spielverlauf berichtet David (6), dass die Partie mit einem Gambit begonnen habe. Die Eröffnungsphase war ansonsten sehr ausgeglichen. Nach einem primär wenig aufregenden Verlauf traten 2-3 kleinere Fehler auf jeder Seite auf, die für sich genommen nicht den Verlust bedeutet hätten. Am Ende hat David dann den entscheidenden letzten Fehler gemacht. Zusammenfassend bedeutet dies, dass es eigentlich ein schönes Spiel war, aber er hat dann am Ende seine Dame eingestellt.

Georgios (3) berichtet, dass er bei intensivem Spiel sofort eingemauert worden ist. Dann lockerte sich das Spiel und es wurde eine Figur eingestellt. Damit war das Spiel entschieden.

Henning (4) berichtet zu seinem Spiel: Ich habe den Gegner stark unter Druck gesetzt. Schließlich blieb nichts anderes übrig, als abzutauschen. Ich habe dann zwar einen Bauern mehr gehabt, es standen aber noch unpaarige Läufer auf dem Spielfeld, sodass sich remis ergab.

Albert (2) berichtet zu seinem Spiel, dass die Entwicklung bis zum fünfzehnten Zug recht ruhig war. Sein Gegenspieler hatte die b1- h7 Diagonale und versuchte, h 7 anzugreifen, was Albert aber verhindern konnte. Er leitete dann auf dem Damenflügel einen kleinen Gegenangriff an, was darin mündete, dass Albert fast ein Grundlinienmatt übersehen hätte. Zum Schluss standen 4 schwarze gegen vier weiße Bauern, wobei weiß einen Freibauern hatte, der fast zu einer Dame geworden wären. Dieser Freibauer wurde mit einem Turm gestoppt, dabei wurde eine Springergabel übersehen wurde und es kam Verlust des Turms, was das Aus bedeutete.

Stefan (1) berichtet, dass es ein interessantes Spiel war. Dann wurde vom Gegner ein Turm eingestellt, was zum Gewinn führte.

Ingo (5) berichtet, dass er von Anfang an von Weiß eingemauert wurde und es zu einer intensiven Abwehrauseinandersetzung kam. Bei relativ ausgeglichenem weiterem Spiel übersah Ingo die Möglichkeit des Gegners, mit einem Turm König und Dame gleichzeitig anzugreifen. Der Damenverlust konnte im Spielverlauf nicht kompensiert werden, so dass das Spiel verloren war.


Knappe Niederlage verschärft Situation für die Erste

In der fünften Runde der Verbandsklasse trat die erste Mannschaft in Hiltrup an.

An Brett 2 einigte sich Martin frühzeitig mit seinem Gegner auf Remis.

Kurz darauf mussten Dieter (trotz kurzfristig vorhandener Mehrfigur) an Brett 5 und Norbert W. (Br. 4) ihre Partien aufgeben.

Den zwischenzeitlichen Ausgleich schafften Enrique (Brett 8) in einer positionell schön gespielten Partie, indem er einen rückständigen Bauern des Gegners ausnutzte und Thomas (Brett 3): Mittels Abzugsschach gewann er die Qualität, wonach der Gegner sofort aufgab.

In den verbleibenden drei Partien hatte unsere Spieler jeweils einen Bauern weniger.

Lediglich Markus (Brett 7) erreicht durch ein Springeropfer ein Unentschieden.

Michael F. (Brett 1) tauschte beide Türme gegen die gegnerischen Dame, musste aber in einer Kombination des Gegners zu starke Materialverluste hinnehmen.

Michael tV (Brett 6) konnte das Eindringen des gegnerischen Königs im Endspiel Läufer gegen Springer nicht verhindern, wonach der gegnerische Freibauer die Partie entschied.

In den beiden nächsten Partien gegen Heiden 2 und Dülmen 2 sind langsam Siege nötig, wenn der Klassenerhalt noch geschafft werden soll.


Dritte Mannschaft rehabilitiert sich gegen Tabellenführer Olfen

Nachdem der Auftakt in der Kreisliga fulminant „in die Hose ging“, zeigte sich die Dritte gegen Olfen hoch motiviert – und stark verbessert. Besonders die beiden Spitzenbretter lieferten sich an diesem Tag ein abwechslungsreiches Gefecht gegen starke Spieler.

Stefan (1) kam gut aus der Eröffnung (Aljechin) und lockte den Gegner entsprechend in die Offensive. Am Ende einer „Abtauschschlacht“ stand der Gegner mit einer Leichtfigur weniger da, die Stefan schließlich in eine nicht abzuwendende Mattdrohung ummünzte. Voller Punkt.

Raphael (2) spielte im Damengambit eine sehr spannende Partie und drohte nach einem Einschlag am Königsflügel Diverses. Leider übersah er einen Gewinnweg, der wohl zur Aufgabe des Gegners geführt hätte (siehe Grafik unten). Das hinderte ihn jedoch nicht daran, die Partie trotzdem etwas später zwingend zu gewinnen.

Andreas (3) spielte gegen einen starken Gegner eine ausgeglichene Partie, die nach viel Fleiss und Ausdauer in ein Remis mündete.

Georg (4) hatte es mit einem bissigen Gegner zu tun, der auch kleine Fehler bestrafte. So ging die Partie nach zähem Kampf verloren.

Konni (5) spielte leider erneut gegen einen spielstarken Gegner und zog den Kürzeren.

Albert (6) erwies sich einmal mehr als guter Ersatzmann und zeigte seinem Gegner in einer starken Partie die Grenzen auf.

Hier die Grafik zu Brett 2. Was hätte Weiss im 14. Zug spielen sollen – und wie ginge die Partie dann zwingend weiter zum Gewinn?


Einladung zur Jahreshauptversammlung 2019

Hallo Vereinsmitglieder,

hiermit lade ich Euch ganz herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Indischen Dame Münster ein.
Termin ist dieses Mal der

28. Juli 2019 um 19:00 Uhr
im Kling-Klang, Erphostr. 2, 48145 Münster.

Im Anschluss findet die Spielbetriebssitzung für die Mannschaftsaufstellung der Saison 2019/19 statt.

Aufgrund der Beschlussfähigkeit wäre es schön, wenn alle zahlreich erscheinen!


Stadtmeisterschaften Münster – eine Runde noch!

Es ist spannend geworden bei den Stadtmeisterschaften. Sowohl in der B-Gruppe, wie auch unter den Teilnehmern der C-Gruppe zeichnet sich ein echtes Kopf-an-Kopf-Rennen der Teilnehmenden ab.

B-Gruppe nach der sechsten von sieben Runden:

Unser Clubmitglied Enrique Everke liegt mit 2,5 Punkte aus sechs Partien weiter im Mittelfeld. Um den Titel kämpfen Tobias Peters (4,5) und Jan Bartsch (5).

C-Gruppe nach der siebten von neun Runden:

Auf einen Podestplatz hoffen darf Dirk Pauli, der zusammen mit vier weiteren Teilnehmenden fünf Brettpunkte sein eigen nennt. Aktuell liegt er aufgrund seiner Buchholz aus dem Bronzerang. Und seine Partie gestern gegen einen Mitbewerber sah gut aus. Gab es da noch einen Punkt?

Eckhard Federhen liegt aktuell auf dem 9. Platz der Tabelle. Auchs eine Partie gegen den SK-Veteran Macke sah vorteilhaft aus, vielleicht klettert er also noch einige Plätze hoch.

Robert Landa folgt einen Platz dahinter auf Rang 10. Gestern konnte er seine Partie mit Mattangriff gewinnen, auch er sollte sich also noch etwas verbessert haben.

Gut lief es auch für Henning Stree in seiner Partie gegen Ingo Husstedt (bei ID Münster) – er konnte zwei Mehrbauern zum Gewinn nutzen.

Kommenden Dienstag ist dann Grande Finale und Kehraus in der Josefschule. Drücken wir unseren Schachfreunden noch einmal die Daumen.

 

 


Kantersieg der Vierten zuhause

Hier der Hergang eines denkwürdigen Nachmittags und Abends:

Spielbericht Indische Dame 4 gegen SC Hiltrup 2 vom 09.03.2019 in unserem Spiellokal in Münster

Dirk an Brett1 berichtet: In einer völlig ausgeglichenen Stellung nahm ich nach rund einer Stunde das Remis Angebot meines Gegner an.

Michael an Brett 2 berichtet: Am Anfang ausgeglichene Stellung. Der Gegner hat seinen f Bauern auf f6 gestellt und hat dadurch den g Bauern nur noch einmal gedeckt. Der g Bauer wurde mit meinem Läufer und der dahinter stehenden Dame erobert. Dadurch war die Verteidungungsposition des Königs geschwächt. Kurze Zeit später musste der Gegner sein Pferdchen opfern. Dies reichte aus, um das Spiel zu gewinnen.

Georgios an Brett 3 berichtet: Weiss gab eine (nach solide unsinnigem Springeropfer von Schwarz) für Weiss gewonnene Partie mit einem eher unabsichtlichen Turmopfer im Endspiel wieder an Schwarz ab.

Albert an Brett 4 berichtet: Auf 1. e2-e4 antwortete meine Gegnerin sehr vorsichtig, sehr verhalten mit d6 und erlaubte mir ein starkes Zentrum aufzubauen. Dann im 13.Zug (natürlich der 13.- welcher auch sonst) übersah meine Gegenspielerin einen ungedeckten Springer, den ich dann auch gerne mitnahm. Ich glaubte mich dann auf der Siegesstraße und stellte selbst einen Springer ein. Ich fühlte mich wohl zu sicher, kam aber mit 2 Mehrbauern ins Endspiel, das ich wohl gewonnen hätte, aber meine Gegnerin gab im 50. Zug auf.

Ingo an Brett 5 berichtet: Nach einem konventionellen Beginn musste in einer komplexen Situation ein Läufer gegen 2 Bauern getauscht werden. Bei dem folgenden Angriff vernachlässigte Weiß die Deckung, so dass ein Turm gewonnen werden konnte. Die offene Stellung von Weiß führte zum weiteren Verlust eins Springers. Nach Tausch der Damen hatte ich 2 Bauern und einen Läufer mehr, sodass Weiß aufgab.

Thomas berichtet: Gestartet haben wir mit der Abtausch Variante des Damengambits. Sehr schnell wurden sämtliche Leichtfiguren getauscht. In einem Fall zu schnell: ein eingestellter Springer brachte meinen Gegenspieler auf die Verliererstraße.

 

Insgesamt war es für die Indische Dame 4 ein sehr erfolgreicher Spieltag und uns gelang der Sprung auf Platz 3!


Erfolg der dritten Mannschaft gegen Teutonia Coerde

Die dritte Mannschaft festigte die Tabellenführung mit einem umkämpften Heimsieg gegen die Coerderaner.

Ulf (Brett 1) spielte mit Schwarz in der Englischen Eröffnung und musste sich lange Zeit in einer beengten Position verteidigen. Im 38. Zug übersah der Gegner jedoch ein Mattmotiv und gab sofort auf.
Enrique (Brett 2) kam mit Vorteil aus der Eröffnung und konnte die Partie im Mittelspiel dank mehrerer taktischer Wendungen für sich entscheiden.
Andreas (Brett 3): „Schon in der Eröffnung konnte ich durch eine kleine Ungenauigkeit meines Gegners seine Bauernstruktur schwächen. Eine Schwäche, auf die in der Folge mein ganzes Spiel aufbaute. Nach gleichmäßigen Abtäuschen kamen wir in ein Endspiel in welchem mein Springer seinem Läufer deutlich überlegen war. Bei letztlich klarem Bauern- und auch Zeitvorteil konnte ich ein Matt mit Turm und Springer erzwingen.“
Ludwig (Brett 4 mit Weiß): „Schwarz kam mit einem Isolani etwas schlechter aus der Eröffnung. Durch weitere Figurenabtäusche gab es Angriffsmöglichkeiten auf die Bauern mit Springer (w) gegen Läufer. Schwarz gab nach weiteren Bauernverlusten auf.
Heinz-Dieter (Brett 5) hatte einen schlechten Tag und verlor die Partie frühzeitig.
Alwin (Brett 6) gewann seine Partie kampflos.
Werner (Brett 7 mit Schwarz): „Lange Zeit konnte ich meinem Gegner in einem Damenbauernspiel Paroli bieten. Durch einen Doppelangriff auf den König und eine nicht gedeckte Figur konnte er nach ca. 3 Stunden Material gewinnen. Danach war die Partie entschieden.“
Stefan (Brett 8) übersah eine Springergabel und gab die Partie anschließend auf.


Die Dritte holt gegen Nienberge 3 knappe 3,5 Punkte

Ganz schön viel Dreien. Aber der Dreihe, äh –  Reihe nach. In der Kreisliga traf sich der Dritte (!) mit dem aktuellen Schlusslicht der Kreisliga aus Nienberge an einem grauen Samstag am Dahlweg. Es sollte ein klarer Erfolg her, um den Anschluss an die Tabellenspietze zu halten. Sollte, wohlgemerkt.

Und so kam das:

Konni (6) war „nicht gut zurecht“ – stellte unerwartet einen Läufer ein, geriet in einen schwierigen Angriff – und gab kurz drauf auf. Die Analyse ergab: das wäre nun auch schwer zu halten gewesen. 0:1 nach einer Stunde.

Robert (5) erarbeitete sich in der Eröffnung als Schwarzer gute Vorteile. Leider interpretierte er die Stellung falsch, überzog und musste schließlich sogar die Flügel strecken, da sich die Freibauern des Gegners durchsetzten. 0:2 nach zweieinhalb Stunden.

Eckhard (4) machte es zum Glück besser. Taktisch auf der Höhe, trieb er den Gegner zu allerlei Rettungstaten, gewann aber schließlich eine Figur, woraufhin der Nienberger aufgab. „Schade, ich hatte noch so eine schöne Kombi“ – bedauerte Eckhard. Der Nimmersatt. 1:2 hieß es nach knapp drei Stunden.

Andreas (3) knetete gewohnt geduldig Stellung und Gegner (diesen allerdings im übertragenen Sinne). Schließlich übersah  der Nienberger einen Springerangriff mit Figurengewinn – und strich die Segel. Ausgleich! 2:2 nach drei Stunden.

Philipp (2) spielte die schönste Partie des Tages. Er trieb seinen Gegner in kritischer Stellung zum Generalabtausch– der einen vitalen Freibauern zur Folge hatte. Das war für den Nienberger nicht mehr zu parieren: 3:2 nach gut drei Stunden.

Stefan (1) mühte sich in einer sehr ausgeglichenen Partie um den vollen Punkt. Fast wäre ihm dies auch gelungen, in höchster Zeitnot griff der Gegner fehl und stellte einen Randbauern ein. Dieser reichte jedoch in einer geschlossenen Bauernstruktur trotzdem nicht zum Sieg. Remis im 45. Zug. 3,5:2,5

Knapp gewonnen also. Das hatten wir uns irgendwie einfacher vorgestellt – Tabellenplatz 3 gehalten. Der Klassenerhalt wird zunehmend wahrscheinlich.